Startseite  - Impressum
 
 
 
Aktuell
 

Notdienst

Im Notfall erreichen Sie uns gerne unter
+43 664 88 36 29 33

Sollten wir nicht erreichbar sein, empfehlen wir als Vertretung die

Tierklinik Sattledt  

+43 7244 89 24

oder die

Tierklinik Schwanenstadt

+43 7673 69 240

Ordinationszeiten

Montag
10 bis 11 und 18 bis 20 Uhr

Dienstag, Mittwoch
8 bis 9 und 18 bis 19 Uhr

Donnerstag 18-19 Uhr

Freitag
8 bis 9 Uhr

 

Achtung: TERMINPRAXIS!!

Seit März 2020 Umstellung auf TERMINPRAXIS!

Wir behandeln Ihren Patienten gerne

 nach vorheriger telefonischer Vereinbarung

zu den aktuellen Ordinationszeiten.

ACHTUNG:

Es dürfen maximal 4 Personen mit ihren Patienten und OHNE weitere Begleitperson im Warteraum Platz nehmen. Alle anderen Personen warten bitte vor dem Warteraum oder auf dem Parkplatz.

Bei Eintritt in den Warteraum bitte ausnahmslos die Hände desinfizieren – siehe hierfür bereitgestelltes Handdesinfektionsmittel - oder Handschuhe  tragen UND NACH WIE VOR verpflichtend eine FFP2 Nasenmundschutzmaske tragen da wir der ärztlichen Betriebsstättenverordnung unterliegen.

Terminvereinbarungen, Auskünfte sowie notwendige Tierfutter- und Medikamentenbestellungen NUR telefonisch zu den Ordinationszeiten

  • Stellen Sie unbedingt zuerst telefonisch den Erstkontakt mit uns her, dies gilt auch für Notfälle: Es gilt - „Besser anrufen, statt spontan einfach vorbeikommen“.
  • Bitte beachten Sie vor, im Warteraum und auch auf dem Parkplatz den einzuhaltenden Mindestabstand (1-2m).
  • Kommen Sie nur gesund, alleine und ohne weiterer Begleitpersonen ( v.a.Kindern, etc.)!

 

Es versteht sich von selbst, dass insbesondere zur Wahrung der allgemeinen Sicherheit unserer Patienten und Ihrer Besitzer wir ausdrücklich darauf bestehen, dass Besitzer mit grippalen Infekten, Schnupfen, Husten, fiebrig glänzenden Augen und ähnlichen Symptomen unsere Praxis und unseren Warteraum KEINESFALLS aufsuchen.

So sehr wir uns freuen, wenn Sie Ihre Kinder mit zu uns in die Ordination bringen: bitte lassen Sie Ihre Kinder derzeit zu Hause, eine Praxis ist leider wie alle Orte, an denen sich fremde Menschen begegnen, ein potentieller Übertragungsweg für Krankheitserreger aller Art inklusive SARS-COV-2. Davor wollen wir primär Sie und Ihre Familien als Kunden schützen, aber natürlich auch uns selbst.

Wenn wir Sie in nächster Zeit nicht mehr durch Handschlag begrüßen oder verabschieden, so nicht aus Unhöflichkeit, sondern zum beiderseitigen Schutz. Husten oder niesen Sie niemanden an. Im Wartezimmer und in den Behandlungsräumen finden sich Behälter mit Handdesinfektionsmitteln. Eine Händedesinfektion nach dem Betreten und vor dem Verlassen der Praxis macht durchaus Sinn!

Wir bedanken uns für Ihr Verständnis - bleiben Sie gesund!

Ihr Tierarzt Gerald Födinger

vermisst & gefunden - ich suche ein neues Zuhause ...

unser Service für Sie ....

vermissen Sie Ihr Tier?

haben Sie ein Tier gefunden?

... ich suche ein neues Zuhause!

Information der VÖK: Haustiere und Covid-19

 

 Haustiere und COVID-19

Die aktuelle Pandemie beruht auf einer Übertragung des SARS-CoV-2 zwischen Menschen. Infizierte Menschen können das Virus auf ihre Haustiere übertragen. Umgekehrt liegt kein Bericht vor, dass Hunde oder Katzen Menschen mit dem Virus angesteckt hätten. Es besteht daher kein Grund, Hunde und Katzen wegzugeben oder eine Euthanasie zu wünschen, aus Angst vor Ansteckung durch das Tier. Folgende Maßnahmen werden allerdings für COVID-19-erkrankte oder mit dem SARS-CoV-2 infizierte (asymptomatische) Personen mit Hunden oder Katzen empfohlen, um eine Ansteckung der Tiere durch ihre Besitzer zu verhindern:

 • Infizierte / erkrankte Personen scheiden große Erregermengen aus, weshalb Hygienemaßnahmen zu Hause (wenn nicht hospitalisiert) jedenfalls wichtig sind. Dazu gehören häufiges und sorgfältiges Händewaschen mit Seife, ev. auch mit Desinfektionsmittel, Verwendung einer FFP2-Maske bei Kontakt mit anderen Personen und wenn unvermeidbar mit Tieren, häufige Reinigung von Oberflächen und Böden sowie Lüften der Räume. Damit kann die kursierende Virusmenge verringert und das Risiko, dass mit dem SARS-CoV-2-infizierte Personen den Erreger auf Kontaktpersonen oder auf Haustiere übertragen reduziert werden.

 • Hunde und Katzen von infizierten Personen sollen in ihrem Zuhause bleiben und nicht außer Haus gegeben werden.

 • Infizierte Personen sollen jeglichen direkten Kontakt zu ihren Tieren vermeiden. Die Tiere sollen am besten durch eine Kontaktperson oder ein Familienmitglied der infizierten Person unter Beachtung von strikten Hygieneregeln (z.B. Händewaschen, Verwendung einer FFP2-Maske und Überschürze) betreut werden.

 • Falls dennoch eine Betreuung durch infizierte Tierbesitzer erforderlich sein sollte, sind eine eigene Überbekleidung bei der Fütterung und Pflege des Tieres sowie Handschuhe und FFP2-Maske zu verwenden sowie vor und nach der Betreuung des Tieres die Hände gründlich zu waschen.

 • Die betreuende (nicht infizierte) Person muss für Spaziergänge mit dem Hund beim Betreten sowie Verlassen der Wohnung / des Hauses die allgemein für COVID-19-Haushalte erforderlichen Hygienemaßnahmen beachten (z.B. getrennte Überbekleidung zwischen Innen- und Außenbereich, FFP2-Maske, Händehygiene).

• Halsband, Leine etc. müssen im Eingangsbereich bleiben, ohne Kontakt zum COVID-19-Patienten.

• Während des Ausganges mit dem Hund ist auf Abstand zu anderen Tieren zu achten, der Kot ist einzusammeln.

• Die Pfoten sollen vor, bei Verschmutzungen auch nach dem Ausgang gereinigt werden (kein Desinfektionsmittel!). Tiere dürfen in keinem Fall mit Desinfektionsmittel gewaschen werden.

 • Da für das SARS-CoV-2 auch verschiedene Wildtiere (z.B. Marderartige) empfänglich sind, dürfen Katzen aus Haushalten mit SARS-CoV-2 infizierten Personen keinen Freigang haben, um jegliche Möglichkeit einer Weiterverbreitung, speziell auch in Wildtierpopulationen, zu vermeiden.

 • Falls Haustiere Krankheitssymptome zeigen, wie Mattigkeit, Lethargie, Schwäche, Appetitlosigkeit, Atemnot ODER Husten und Schnupfen, ist ein Tierarzt / eine Tierärztin telefonisch zu kontaktieren und dabei auch über den COVID-19-Status der Kontaktpersonen zu informieren.

Eine Information der VÖK (Vereinigung Österreichischer Kleintiermediziner), Stand 26.03.2021